Philips Sonicare DiamondClean
Elegantes Design – gute Reinigung – super lange Akkulaufzeit – 5 Reinigungsstufen
- Schlankes und elegantes Design mit unterschiedlichen Farben für jeden Geschmack. Liegt gut in der Hand und fühlt sich angenehm an. Display wird dezent beleuchtet.
- Die elektrische Schallzahnbürste hat laut Hersteller 62.000 Bürstenkopfbewegungen/Min. Der Zahnbürstenkopf dreht sich nicht, sondern vibriert. Das führt dazu, dass die Zahnbürste beim Zähneputzen kleine Spritzer hinterlässt. Die Zähne fühlen sich spürbar glatter an. Der Zahnbelag wird deutlich weniger oder sogar komplett entfernt. Der Hersteller gibt an, dass die Benutzung dieser Zahnbürste zu gesunderem Zahnfleisch schon in zwei Wochen führt. Ebenfalls werden die Zähne um zwei Nuancen heller, allerdings können viele Kunden das nicht bestätigen, ist wohl individuell.
- Die Zahnbürste wird über den Ladeglasbecher aufgeladen, dazu gibt es ein Reiseladeetui mit USB-Anschluss. Beim regelmäßigen Gebrauch reicht der Akku (vorerst vollaufgeladen) für ca. 3 Wochen.
- Die Zahnbürste hat 5 Reinigungsstufen: Clean, White, Sensitiv; Gum Care, Deep Clean. Doch viele Kunden berichten, dass die einzelnen Stufen sich nicht viel voneinander unterscheiden und die Schaltung nur mit einem Knopf eher unpraktisch ist.
Erscheinungsbild
Die elektrische Schallzahnbürste begeistert nicht nur mit der Leistung, sondern mit ihrem geschmackvollen Design. Die meisten elektrischen Zahnbürsten haben meistens ein funktionales Erscheinungsbild, sie wirken massiv, anspruchslos und sehr gewöhnlich, sodass man sie gerne verstecken möchte. Die Sonicare Zahnbürste wirkt dagegen filigran und elegant und dank der vielseitigen Farbauswahl passt sie sich an jedes Baddesign an. In der Hand liegt die ergonomische Zahnbürste sehr bequem. Sie ist ebenfalls angenehm in der Haptik, sie ist zwar glatt, fühlt sich aber nicht wie gewöhnliches Plastik an, sie hat auch keine Gummiverzierungen und ist trotzdem rutschfest.
Falls man die Zahnbürste doch im Badschrank verstecken möchte oder auf einem Regal lagern möchte, sollte man die Gesamthöhe bedenken, denn mit ca.27 cm (mit Ladeglas und Zahnbürstenkopf) passt sie nicht in jedes Standardregal. Hier könnte man nach jeder Nutzung den Zahnbürstenkopf abnehmen und daneben stellen, der fällt dabei oft um, laut Bericht der Kunden. Eine mögliche Lösung wäre sich einen passenden Zahnbürstenkopfhalter zu beschaffen.
Zahnreinigung
Der Schallzahnbürste erzeugt 62000 Bürstenkopfbewegungen pro Minute, das sorgt nicht nur für eine gute Reinigung der Zähne, sondern erschafft noch zusätzlich einen dynamischen Effekt, bei dem die Zahnpasta gemischt mit dem Speichel in die Zahnzwischenräume gespritzt wird. Das sorgt für eine gründliche Reinigung. Manche Nutzer erzählen dabei über einen kleinen Nebeneffekt: beim Zähneputzen sollte man lieber nicht in den Spiegel schauen, denn er wird leicht vollgespritzt. Auch schick angekleidet sollte man lieber nicht sein, die feinen Spritzer sind an manchen Stoffen gut sichtbar, waschen sich aber problemlos aus.
Die Borsten der Zahnbürste sind weich und liegen in einem flexiblen Kissen, dadurch wird der Kontakt zwischen der Zahnbürste und den Zähnen erhöht, auch die schwerzugänglichen Stellen werden besser erreicht. Manche Käufer berichten irrtümlich, dass sie die Vibrationsfunktion beim zu starken Aufdrucken vermissen, doch mit den flexiblen Bürstenkopf ist diese Funktion überflüssig, der zu starke Druck wird automatisch absorbiert.
Aufladen
Als Aufladegerät dient ein Glasbecher, der auf eine Ladestation aufgestellt wird, so dass sie kaum auffällt. Die Zahnbürste wird einfach in das Ladeglas gestellt (meistens lässig schräg) und schon beginnt die Aufladung. Das Glas benutzen manche Kunden zum Spülen der Zähne, falls er zerbricht, kann man ihn wieder nachkaufen.
Bei der vollen Aufladung kann man die Zahnbürste ca. 3 Wochen lang regelmäßig nutzen. Das ist sehr praktisch, wenn man in den Urlaub fährt und sollte man länger vereisen, kann das Reiseetui mit USB-Anschluss nutzen.
Reinigungsstufen
Die Philips Sonicare DiamondClean verfügt über 5 unterschiedliche Putzprogramme: Clean, White, Sensitiv; Gum Care und Deep Clean, die sich in der Frequenz und im Vibrationsrhythmus unterscheiden. Jedoch berichten viele Käufer, dass sie den Unterschied zwischen den einzelnen Stufen kaum bemerken und meistens nur eine der 5 Stufen benutzen. Außerdem ist das Umschalten mit dem einem Knopf etwas unpraktisch, denn wenn man sich für ein Programm entschieden hat und dann auf ein anderes umschalten möchte, wird die Zahnbürste ausgeschaltet wenn der Knopf betätigt wird. In dem Fall soll man nochmal drücken und die gewünschte Reinigungsstufe wählen. Diejenigen die sich mit dem „lästigen“ Knopf nicht abfinden können, können auf eine andere Sonicare Zahnbürste mit zwei Knöpfen zugreifen.
Sonstiges
Am Anfang wird das Abnehmen des Zahnbürstenkopfs leicht schwergängig, mit der Zeit wird es einfacher.
Paar Käufer berichten, dass ihnen die Zahnbürste runtergefallen ist und mit voller Wucht auf dem Boden gelandet ist und dabei nichts passiert ist. Die Bürste funktionierte weiterhin problemlos – also robust.
Die Schalltechnologie erzeugt einen Flüssigkeitsstrom, der selbst Zahnzwischenräume erreicht.